
Boot, Kutter, Yacht – bei diesen Begriffen ist wohl jedem bewusst, dass es sich hierbei um Fortbewegungsmöglichkeiten auf dem Wasser handelt. Aber wie grenzt sich die Yacht eigentlich ab? Und welche Yachtarten/Yachttypen gibt es? Hierzu im Folgenden mehr.
Unter dem Boot wird ein kleineres Schiff verstanden. Dieses wiegt wenig, ist einfach zu navigieren und vergleichsweise relativ günstig, bietet dementsprechend jedoch auch nur wenig Luxus. Yachten hingegen stehen in ihrem Namen schon für eine größere und luxuriösere Ausstattung. Sie sind in der Regel einige Meter größer als Boote und besitzen eine elegante Navigation. Genutzt wird die Yacht heutzutage vor allem als Wasserfahrzeug für Sport- und Freizeitzwecke. So bietet sich beispielweise ein Yachtausflug an der Donau als Nutzungsmöglichkeit an. Abgesehen von wenigen Sonderfällen besitzt jede Yacht ein Deck und eine Kajüte, also einen „Außenbereich“ und einen „Innenbereich“. Da Yachten sich mittlerweile einer großen Beliebtheit erfreuen, ist so gut wie in jeder Stadt eine Auswahl an
Yachtclubs und Motorboothäfen für Yachten geboten.
Auch innerhalb der Gattung „
Yacht“ gibt es einige Unterscheidungen, welche im Folgenden beschrieben und voneinander abgegrenzt werden sollen.
Motoryacht versus Segelyacht
Eine Grundunterscheidung bei den Yachten wird bereits in der Antriebsart getroffen. Dabei wird unterschieden zwischen der Motoryacht und der Segelyacht. Motorboote, die zu Freizeitzwecken genutzt und auch bewohnt werden können, werden als Motoryachten bezeichnet. Diese sind von Verbrennungsmotoren oder auch Elektromotoren betrieben und können sowohl an Binnen-, als auch an Küstengewässern eingesetzt werden. Im Gegensatz hierzu wird die Segelyacht lediglich durch Windkraft betrieben. Auch innerhalb dieser Gattungen kann weiter differenziert werden.
Bauart und Ausstattung
Bei der Bauart und Ausstattung gibt es eine große Vielfalt an Variationen. Von der einfach ausgestatteten Sportyacht bis hin zur Megayacht, die eher einem privaten Kreuzfahrtschiff ähnelt, ist alles offen und nur eine Frage des Geldes. Die einzelnen variablen Aspekte bei der Yachtgestaltung sind hierbei Bauart, Einrichtung, Motorisierung und Ausrüstung. Dies kann je nach persönlichen Bedingungen und Bedürfnissen ausgewählt und angepasst werden.
Kriterien bei der Auswahl
Die Wahl des richtigen Yachttyps hängt von vielen wesentlichen Faktoren ab. Wichtig sind voraussichtliche Anzahl der Passagiere, Erfahrung und Kompetenz in der Navigation und das zur Verfügung stehende Budget. Auch sind die erbrachten Leistungen der Yacht zu beachten, um im gesetzlichen Rahmen des Erlaubten zu bleiben.
Allgemein empfiehlt es sich für die Auswahl einer Yacht zunächst sein persönliches Bedürfnis und seine Möglichkeiten zu definieren, um dann das passendste Modell zu wählen. Auch das vorherige Mieten verschiedener Modelle bietet sich an. Eventuell empfiehlt es sich auch beispielsweise für Personen, die an der Donau wohnen, den Yachthafen Donau, den Yachtclub Donau oder den Liegeplatz Donau zu besichtigen und sich hier Modelle anzusehen und sich über diese weiter zu informieren.
Besonders für Regensburger ist einiges geboten: Yachthafen Regensburg,
Liegeplatz Regensburg und Wintertrockenliegeplatz Regensburg machen die Stadt zu einem geeigneten Ort, um sich eine Yacht zu halten.
Viel Erfolg auf der Yachtsuche und viel Spaß auf dem Wasser!
--------------------------------------
Bild: GenadijsZ / BigstockPhoto